schröpfen

Schröpfen ist ein alternativmedizinisches Verfahren, bei dem spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt werden, um durch Unterdruck eine lokale Durchblutung anzuregen. Es stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, wurde aber auch im alten Europa angewendet.
✅ Wirkung und Ziele
- Förderung der Durchblutung
- Anregung des Lymphflusses
- Lösung von Muskelverspannungen
- Schmerzlinderung (z. B. bei Rücken-, Nacken-, oder Kopfschmerzen)
- Stärkung des Immunsystems
- Unterstützung bei Entgiftung (aus Sicht der Naturheilkunde)
🛠️ Arten des Schröpfens
- Trockenes Schröpfen: Nur Unterdruck auf der Haut, ohne Blutentnahme.
- Blutiges Schröpfen: Die Haut wird leicht angeritzt, dann das Schröpfglas aufgesetzt – dabei wird „schlechtes Blut“ abgesaugt.
- Schröpfmassage: Die Gläser werden über eingeölte Haut bewegt, ähnlich wie eine Massage.
⏱️ Dauer und Anzahl der Sitzungen
- Dauer einer Sitzung: ca. bis 30 Minuten
- Häufigkeit:
- Akute Beschwerden: 1 Mal pro Woche
- Chronische Beschwerden: 1 Mal pro Monat
- Gesamte Sitzungsanzahl: Oft 4–10 Sitzungen, abhängig von der Beschwerde und Reaktion des Körpers
👀 Was kann man beobachten? (Reaktionen)
- Rötungen oder blaue Flecken (Hämatome) – ganz normal, zeigen die Durchblutung
- Leichtes Ziehen oder Spannungsgefühl nach der Behandlung
- Wärmegefühl im behandelten Bereich
- Selten: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufreaktionen – meist harmlos
- Bei blutigem Schröpfen: kleine Wunden oder Schorfstellen
⚠️ Wann sollte man vorsichtig sein oder verzichten?
- Bei akuten Entzündungen, Fieber, Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme)
- Bei Blutgerinnungsstörungen oder Einnahme von Blutverdünnern
- In der Schwangerschaft (nur mit ärztlicher Rücksprache)
Behandlungskosten: 90 Euro pro Sitzung

Schröpfen ist ein alternativmedizinisches Verfahren, bei dem spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt werden, um durch Unterdruck eine lokale Durchblutung anzuregen. Es stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, wurde aber auch im alten Europa angewendet.
✅ Wirkung und Ziele
- Förderung der Durchblutung
- Anregung des Lymphflusses
- Lösung von Muskelverspannungen
- Schmerzlinderung (z. B. bei Rücken-, Nacken-, oder Kopfschmerzen)
- Stärkung des Immunsystems
- Unterstützung bei Entgiftung (aus Sicht der Naturheilkunde)
🛠️ Arten des Schröpfens
- Trockenes Schröpfen: Nur Unterdruck auf der Haut, ohne Blutentnahme.
- Blutiges Schröpfen: Die Haut wird leicht angeritzt, dann das Schröpfglas aufgesetzt – dabei wird „schlechtes Blut“ abgesaugt.
- Schröpfmassage: Die Gläser werden über eingeölte Haut bewegt, ähnlich wie eine Massage.
⏱️ Dauer und Anzahl der Sitzungen
- Dauer einer Sitzung: ca. bis 30 Minuten
- Häufigkeit:
- Akute Beschwerden: 1 Mal pro Woche
- Chronische Beschwerden: 1 Mal pro Monat
- Gesamte Sitzungsanzahl: Oft 4–10 Sitzungen, abhängig von der Beschwerde und Reaktion des Körpers
👀 Was kann man beobachten? (Reaktionen)
- Rötungen oder blaue Flecken (Hämatome) – ganz normal, zeigen die Durchblutung
- Leichtes Ziehen oder Spannungsgefühl nach der Behandlung
- Wärmegefühl im behandelten Bereich
- Selten: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufreaktionen – meist harmlos
- Bei blutigem Schröpfen: kleine Wunden oder Schorfstellen
⚠️ Wann sollte man vorsichtig sein oder verzichten?
- Bei akuten Entzündungen, Fieber, Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme)
- Bei Blutgerinnungsstörungen oder Einnahme von Blutverdünnern
- In der Schwangerschaft (nur mit ärztlicher Rücksprache)
Behandlungskosten: 90 Euro pro Sitzung